Arzt – Präventologe
Bleibtreustraße 10
10623 Berlin
All Sessions by Dr. med. Ellis Huber
Tag 1
Mi, 06.03.2024
SeminarNr. 146KPRÄ073
09:30 - 18:00
Gesundheitsförderung und Prävention - Modul 1 Ärztliche Gesundheitsförderung
Grundlagen: Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention in der medizinischen Praxis. Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Schlussfolgerungen fu?r die ärztliche Beratung. Modelle erfolgreicher Gesundheitskompetenzentwicklung. Individuelle und soziale Resilienz bei Patienten mit chronischer Krankheit oder Infektionskrankheiten wie Covid-19 oder Long-Covid Syndrom. Die gesundheitsförderliche und sozial wirksame Arztpraxis.
Teilnehmerbegrenzung
Anerkannt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg als curriculare Fortbildung (cF).
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30
Mi, 06.03.2024
Do, 07.03.2024
Preise
Mitglied Frühbucher 380.00
Nichtmitglied Frühbucher 480.00
Mitglied arbeitslos 380.00
Mitglied Student 100.00
Mitglied Spätbucher ab 16.02.2024 460.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 16.02.2024 590.00
Fortbildungspunkte beantragt 16
Gesundheitsförderung und Prävention
Tag 2
Do, 07.03.2024
SeminarNr. 146KPRÄ073
09:30 - 18:00
Gesundheitsförderung und Prävention - Modul 1 Ärztliche Gesundheitsförderung
Grundlagen: Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention in der medizinischen Praxis. Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Schlussfolgerungen fu?r die ärztliche Beratung. Modelle erfolgreicher Gesundheitskompetenzentwicklung. Individuelle und soziale Resilienz bei Patienten mit chronischer Krankheit oder Infektionskrankheiten wie Covid-19 oder Long-Covid Syndrom. Die gesundheitsförderliche und sozial wirksame Arztpraxis.
Teilnehmerbegrenzung
Anerkannt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg als curriculare Fortbildung (cF).
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30
Mi, 06.03.2024
Do, 07.03.2024
Preise
Mitglied Frühbucher 380.00
Nichtmitglied Frühbucher 480.00
Mitglied arbeitslos 380.00
Mitglied Student 100.00
Mitglied Spätbucher ab 16.02.2024 460.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 16.02.2024 590.00
Fortbildungspunkte beantragt 16
Gesundheitsförderung und Prävention
Tag 3
Fr, 08.03.2024
SeminarNr. 146KPRÄ074
09:30 - 18:00
Gesundheitsförderung und Prävention - Modul 2 Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung
Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitskompetenzförderung bei chronischen Krankheitsbildern. Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppengestützten Gesundheitskompetenzentwicklung. Präventologischer Umgang mit Infektionskrankheiten in der Gesundheitsversorgung. Umsetzung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der Arztpraxis und in der ambulanten Versorgung.
Teilnehmerbegrenzung
Anerkannt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg als curriculare Fortbildung (cF).
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30
Fr, 08.03.2024
Sa, 09.03.2024
Preise
Mitglied Frühbucher 380.00
Nichtmitglied Frühbucher 480.00
Mitglied arbeitslos 380.00
Mitglied Student 100.00
Mitglied Spätbucher ab 16.02.2024 460.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 16.02.2024 590.00
Fortbildungspunkte beantragt 16
Gesundheitsförderung und Prävention
SeminarNr. 146KPRÄ075
09:30 - 18:00
Zusatzmodul zur Erlangung der Zusatzbezeichnung (Zertifikat) Präventologin/Präventologe
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den drei Modulen kann mit diesem zusätzlichen Modul inclusive Leistungsnachweis (Referat mit Diskussion) die Zusatzbezeichnung und der Titel Präventologin oder Präventologe erworben werden. Spezielle Aspekte der praktischen Gesundheitsförderung. Integrative Versorgungsangebote durch die Arztpraxis. Ärztliche Versorgung und kommunale Gesundheitsförderung. Die Arztpraxis als Quelle von Gesundheitskompetenz und sozialer Gesundheit. Das ärztliche Tätigkeitsfeld der Präventologin / des Präventologen.
Interessierte nehmen bitte Kontakt zu einem der beiden Referenten auf, um ein Referatsthema abzustimmen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Modul 1 – 3 curriculare Fortbildung
Teilnehmerbegrenzung
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30
Fr, 08.03.2024
Sa, 09.03.2024
Preise
Mitglied Frühbucher 380.00
Nichtmitglied Frühbucher 480.00
Mitglied arbeitslos 380.00
Mitglied Student 100.00
Mitglied Spätbucher ab 16.02.2024 460.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 16.02.2024 590.00
Fortbildungspunkte beantragt 16
Gesundheitsförderung und Prävention
Tag 4
Sa, 09.03.2024
SeminarNr. 146KPRÄ074
09:30 - 18:00
Gesundheitsförderung und Prävention - Modul 2 Gesundheitskompetenzentwicklung und Patientenbildung
Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitskompetenzförderung bei chronischen Krankheitsbildern. Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppengestützten Gesundheitskompetenzentwicklung. Präventologischer Umgang mit Infektionskrankheiten in der Gesundheitsversorgung. Umsetzung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen in der Arztpraxis und in der ambulanten Versorgung.
Teilnehmerbegrenzung
Anerkannt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg als curriculare Fortbildung (cF).
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30
Fr, 08.03.2024
Sa, 09.03.2024
Preise
Mitglied Frühbucher 380.00
Nichtmitglied Frühbucher 480.00
Mitglied arbeitslos 380.00
Mitglied Student 100.00
Mitglied Spätbucher ab 16.02.2024 460.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 16.02.2024 590.00
Fortbildungspunkte beantragt 16
Gesundheitsförderung und Prävention
SeminarNr. 146KPRÄ075
09:30 - 18:00
Zusatzmodul zur Erlangung der Zusatzbezeichnung (Zertifikat) Präventologin/Präventologe
Nach der erfolgreichen Teilnahme an den drei Modulen kann mit diesem zusätzlichen Modul inclusive Leistungsnachweis (Referat mit Diskussion) die Zusatzbezeichnung und der Titel Präventologin oder Präventologe erworben werden. Spezielle Aspekte der praktischen Gesundheitsförderung. Integrative Versorgungsangebote durch die Arztpraxis. Ärztliche Versorgung und kommunale Gesundheitsförderung. Die Arztpraxis als Quelle von Gesundheitskompetenz und sozialer Gesundheit. Das ärztliche Tätigkeitsfeld der Präventologin / des Präventologen.
Interessierte nehmen bitte Kontakt zu einem der beiden Referenten auf, um ein Referatsthema abzustimmen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Modul 1 – 3 curriculare Fortbildung
Teilnehmerbegrenzung
Pause:
11:00 – 11:30
13:00 – 14:30
16:00 – 16:30