Therapeutisches Fasten in der Arztpraxis
Fasten in verschiedenen Formen erlebt aktuell einen richtigen Hype. Gerade auch in der Laienpresse findet das Thema zunehmend Beachtung. Forschungsergebnisse wie die Anregung von Autophagie und Ketose als Mechanismen der verbesserten Zellregeneration und Verlangsamung von Alterungsvorgängen physisch und mental führen vermehrt zu Nachfragen von Patienten nach entsprechender Information und ärztlicher Begleitung.
Dieser Kurs vermittelt Wissen zu Organisation und Durchführung von Fastenkursen nach der Buchinger-Methode in der Praxis niedergelassener Ärzte. Themen sind auch die therapeutischen Wirkungen des Fastens, Indikation/Kontraindikation, Medikamentenanpassung sowie Abrechnungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit nicht-ärztlichen FastenleiterInnen.
Sie erhalten schriftliches Kursmaterial einschließlich ausführlicher Schulungsunterlagen für die Patienten.