Neuro-Funktionelle Medizin
Neuro-Funktionelle Medizin ist eine Erweiterung der Funktionellen Medizin durch Integration der funktionellen Neurologie. So können funktionelle Störungen in allen System des Körpers über die Funktion des Nervensystems diagnostiziert und auch direkt eurofunktionell behandelt werden. In diesem Workshop lernen Sie dafür die Basics
Viele Patienten, Studien gehen von bis zu 50% der Patienten in einer Hausarztpraxis aus, leiden an funktionellen Störungen. Diese können biochemischer Natur sein, ein Bereich den die Funktionelle Medizin schon für sich beansprucht, sie können aber auch einen neurologischen Ursprung haben. Diskrete Störungen der neurologischen Funktion, z.B. der Muskelsteuerung, führen nicht zu den typischen neurologischen Symptomen wie Muskelzuckungen oder Muskelspasmen, sondern vielmehr Störungen der Bewegungsfunktion mit Schmerzen in Sehnen und Gelenken. Die Diagnostik umfasst dabei Störungen der Sensorik und Motorik. Dabei kann die subjektive Sensorik intakt sein, die sensomotorische Integration aber gestört sein. Entsprechend muss die neurologische Diagnostik durch eine neurofunktionelle Diagnostik ergänzt werden.
So können Störungen in allen Bereichen des Nervensystems diagnostiziert werden. Das schöne ist, dass die Diagnostik auch direkt für die Behandlung genutzt werden kann. Der fehlerhafte Schaltkreis kann mittels einer speziellen manuellen Stimulation getriggert und integriert werden. So kann die „Körperelektrik“ hinsichtlich sämtlicher Systeme und Funktionen überprüft und direkt behandelt werden. Die Technik der Neurofunktionellen Integration stellt so eine Weiterentwicklung der Manuellen Medizin und der Funktionellen Medizin dar. Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in die theoretischen Grundlagen und eine Einführung in die praktischen Basics der Untersuchung und Behandlung.