Naturheilkunde in der Palliativtherapie
In der Palliativphase einer chronischen Krankheit – oft Krebs – ist die Verbesserung der Lebensqualität das Therapieziel. Es werden im Seminar milde Verfahren vorgestellt, die empirisch oder auch in Studien hierfür geeignet sind.
Am Anfang steht die Aufarbeitung und Beurteilung der Situation des Patienten und des Umfeldes. Es spielen Fragen eine Rolle wie Symptome, Prognose und auch Möglichkeiten des familiären Umfeldes. Es gilt zudem, die Akteure im System zu ordnen und eine Zusammenarbeit im therapeutischen Team zu ermöglichen. Die naturheilkundliche und regulative Medizin steht vor dem Problem der eingeschränkten oder starren Regulation, einer eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit des Kranken und einer intensiven und zum Teil auch wichtigen starken Pharmakotherapie. Für den Einsatz der NHK Verfahren gibt es Besonderheiten oder Einschränkungen z.B. in den Gesprächstechniken, der physikalischen Therapie, der Akupunktur, der orthomolekularen Medizin; einige Verfahren können im vollen Umfang eingesetzt werden wie die Aromatherapie und die Homöopathie. Pragmatisches Ziel ist immer die Verbesserung der Lebensqualität. Fallbeispiele werden erarbeitet. Gerne auch Fälle aus Ihrer Praxis mitbringen!