Kopfschmerzen – von der Diagnostikkaskade zum aktiven Schmerzmanagement
Nach Rückenschmerzen sind Kopfschmerzen auf Platz 2 der Schmerzprobleme und haben meist multifaktorielle Ursachen. Nach diesem Seminar haben sie einen klaren Überblick der häufigen und
seltenen Kopfschmerzformen und Einblick in die effektivsten Pain-Management-Strategien.
Dem trigemino-zervikalen System auf der Spur: Kopfschmerzen haben verschiedenste Ursachen und führen nicht selten zu Einschränkungen auf bio-psycho-sozialen Ebenen der Betroffenen. Auf der Basis der aktuellen Klassifikation nach ICHD-3 werden Epidemiologie und Ätiologiemodelle der häufigen und seltenen Kopfschmerzformen erarbeitet und praxistaugliche multimodale Pain Management Strategien dargestellt. Einblicke in aktive Copingstrategien im Gesamtmanagement verstärken
eindimensionale passive Copingstrategien und helfen den Betroffenen zu mehr Selbstbestimmung.
Kenntnisse um das Clinical flag system und das Erkennen von Triggern (initiierende, unterhaltende, steigernde Förderfaktoren) führen zu einem vom Patient selbst anwendbaren Triggermanagement und einer adaptiven Schwellwertmodulation. Der aktive Teil umfasst u.a. Kopfschmerzprävention durch Atemtechniken, Entspannung und Möglichkeiten durch aktive Bewegung & Training.