Informations- und Diskussionsveranstaltung des BAEN-D
Aufgrund aktueller Informationen der Bundesärztekammer auf dem Ärztetag in Bremen zur Neufassung der GOÄ möchten wir Sie im Rahmen des 143. ZAEN-Kongresses in Freudenstadt zu einer Informations-und Diskussionsveranstaltung am
Samstag, 24.9.2022 von 18:00 – 20:00 Uhr einladen.
Trotz des massiven persönlichen Einsatzes und der unzähligen ehrenamtlichen Arbeit von Vertreterinnen und Vertretern der medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbände droht die Reform der GOÄ sich zur Never-Ending-Story zu entwickeln. Die Reform der GOÄ für eine politisch motivierte Systemdiskussion seitens des Gesetzgebers zu nutzen, blockiert seit vielen Jahren eine notwendige, ausstehende moderne Arbeitsgrundlage für eine optimale und hochmoderne Patientenversorgung und wird seitens der Ärzteschaft nicht länger akzeptiert. Es liegt nun in der Verantwortung des BMG, den Entwurf der GOÄneu mit der ihm zustehenden Priorität unverzüglich umzusetzen und nicht weiter auf die lange Bank zu schieben.
Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 fordert:
– den Bundesgesundheitsminister und den Bundestag auf, den inhaltlich erarbeiteten Entwurf einer reformierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in dieser Legislaturperiode endlich schnell umzusetzen.
– eine angemessene Bewertung, beispielsweise einen Inflationsausgleich für ärztliche Honorare.
– eine bessere Vergütung von Gesprächsleistungen, um die politisch gewollte und medizinisch dringend notwendige gesprächs- und zuwendungsorientierte Versorgung in der ambulanten Versorgung kurzfristig sicherzustellen.
Insbesondere die gesprächs- und zuwendungsorientierte Medizin in den hausärztlichen Fächern Allgemeinmedizin, hausärztliche Innere Medizin und Kinder- und Jugendmedizin findet im Gegensatz zu den Veränderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) in der alten GOÄ keine adäquate Berücksichtigung.
Impulsvorträge:
Susanne Bücker, Franziska Schindler
Kurze Vorstellung der neuen GOÄ und Aufgaben des Berufsverbandes
Renate Schleker
Wie kann ich eine naturheilkundliche Sprechstunde in meine GKV-Praxis integrieren.
Was gilt es zu berücksichtigen?
Karl-Rüdiger Wieblitz
Naturheilkundliche Angebote unterbreiten lernen. Beispiel: Naturheilverfahren als First-Line-Therapie in Zeiten der Antibiotika-Restistenzen. Chancen und Probleme im KV-Alltag.
Diskussion
Dr. med. Renate Schleker
1. Vorsitzende BAEN-D