Bewährte und evidenzbasierte europäische Heilpflanzen bei Gefäß- und Infektionskrankheiten
Die abendländische Naturheilkunde verfügt über einen großen Schatz an Heilkräutern, der über viele Jahrhunderte anhand von Erfahrungen geprüft, ausgebaut und dokumentiert wurde.
Aufbauend auf diesen Berichten und Erfahrungen wurden in den letzten Jahrzehnten eine ganze Reihe dieser Heilpflanzen mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht, Herstellungsverfahren verfeinert und optimiert.
Durch eine Vielzahl neuer, qualitativ hochwertiger Studien, haben es Phytotherapeutika geschafft, aus der Ecke der „Arzneimittel zweiter Klasse“ heraus zu kommen. Nicht zuletzt deshalb, weil pflanzliche Heilmittel oft gerade da schützen, helfen und heilen, wo chemisch definierte Substanzen versagen oder mehr schaden als nutzen.
Das gilt nicht nur für funktionelle Störungen, Gefäßerkrankungen und bei Erkrankungen von Kindern. Besonders bei Infektionskrankheiten, verursacht durch mutierte oder völlig neue Erreger kann die klassische Arzneistoffentwicklung nicht Schritt halten, während einige bekannte und bewährte Heilpflanzen direkt einsatzbereit sind, da sie bereits von Natur aus über eine Vielzahl an wirksamen Inhaltsstoffen verfügen.
Deshalb erleben ganz aktuell einige dieser Heilpflanzen durch die weltweite Pandemie eine echte Renaissance. So konnte beispielweise mit dem polyphenolreichen Zistrosenextrakt von Cistus x incanus L. Pandalis in mehreren Studien gegen verschiedene Varianten von SARS-CoV-2 gezeigt werden, dass dieser vor einer Infektion der Darm- und Atemwegsschleimhäute zu schützen vermag.
Aber auch andere heimische Pflanzen, die besonders in den Gefäßen ihre Wirkung entfalten, können Hilfe bei Covid-19-Erkrankung bieten. So wirkt Bärlauch Frischblatt mit besonders hohem Anteil an reduzierten Schwefelverbindungen dem gefürchteten Zytokinsturm entgegen und schützen damit die Gefäße.
Welche Wirknachweise und Praxiserfahrungen es zu diesen und anderen bewährten Phytotherapeutika gibt und wann und wie sie eingesetzt werden können, ist Inhalt dieses Seminars.
(Informationsveranstaltung der Firma Dr. Pandalis Urheimische Medizin GmbH & Co. KG)