Skip to main content

Klassische Akupunkturnadeln umfassen ein breites Spektrum chirurgischer Instrumente. Seit mehr als vier Jahrzehnten erfahren die kleinen Nadelmesser eine Renaissance in der chinesischen Medizin und sind zwischenzeitlich in einen Prozess der professionellen Formierung auch in Abgrenzung zur Akupunktur eingetreten. Das Wirkprinzip fußt auf einem gezielten, umschriebenen Mikrotrauma an ausgewiesenen Körperstellen zur Wandlung einer Blut-Stase xueyu. Die Indikationen umfassen lokale Störungen der Durchgängigkeit im muskuloskelettalen System beispielsweise bei Ansatztendinosen oder faszialen Störungen, nach neueren Ankündigungen aber auch generellen Symptomen wie Fatigue.

Der Referent konnte die Entwicklung dieser Methode im Rahmen seiner klinischen und forschenden Arbeit in der chinesischen Orthopädie und Traumatologie seit den Anfängen in den späten 80er Jahren verfolgen und bietet in seinem Kurs einen Einblick in den theoretischen Kontext und die praktische Handhabung, gern auch anhand von Beschwerdebildern im Kreis der Teilnehmer:innen.

Pausen:
10:30 – 10:45
13:00 – 14:00
15:30 – 15:45

Von: Dr. med. Jürgen Bachmann

Preise
DÄGfA-Mitglied
190.00
Nichtmitglied
240.00
DÄGfA-Mitglied arbeitslos
190.00
DÄGfA-Mitglied Student
95.00

Fr, 26.09.2025 09:00 – 18:00 Uhr

10 Fortbildungspunkte beantragt
Anmelden