Die RAC-Pulstastmethode, auch bekannt als vaskuläres autonomes Signal, stellt eine wertvolle Erweiterung der Diagnostik und Therapie dar – insbesondere in Verbindung mit komplementären Verfahren. Diese Methode basiert auf der Reaktion des vegetativen Nervensystems und bietet eine präzisere Alternative zu den bekannteren kinesiologischen Testverfahren, bleibt jedoch vielen noch unbekannt.
Im ersten Teil des Tagesseminars werden die theoretischen Grundlagen dieser Methode vermittelt. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den praktischen Anwendungen: Die Teilnehmenden üben gegenseitig die RAC-Pulstasttechnik, wobei besonderer Wert auf die Sensibilisierung für Pulsveränderungen gelegt wird. Ziel ist es, die Diagnosesicherheit zu erhöhen und die Methode sicher in die Praxis integrieren zu können.
Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner:innen als auch für Zahnmediziner:innen geeignet.
Pause:
10:30 – 11:00 Uhr
Von: Hardy Gaus